Nach der erfolgreichen Premiere des VDP Innovationspreises im Jahr 2024 setzt der VDP die Auszeichnung fort, um wegweisende Bildungsprojekte in freier Trägerschaft zu fördern und sichtbar zu machen. Viele unserer Mitgliedseinrichtungen sind Vorreiter innovativer Entwicklungen im Schul- und Bildungswesen. Mit dem VDP Innovationspreis 2025 möchten wir diese Projekte gezielt unterstützen und die Vielfalt und Qualität der Bildungsangebote weiter stärken.

Der VDP fördert Innovationsprojekte, die zur Weiterentwicklung des privaten Schulwesens beitragen. Sie zeigen nicht nur die Innovationskraft freier Schulen, sondern liefern auch der Politik praxisnahe Impulse für eine zukunftsorientierte Bildungspolitik.

 

Interessierte Bildungseinrichtungen können sich bis zum 30. April 2025 mit ihrem Projekt bewerben. Die Preisverleihung findet im Rahmen des VDP Bundeskongresses am 12. November 2025 in Berlin statt.

Im Folgenden haben wir für Sie zusammengefasst, welche Anforderungen der Verband an Ihr Projekt stellt, welche Vorteile Ihnen eine Projektteilnahme bietet und wie der Bewerbungsprozess abläuft.

 

Innovationsprojekt im freien Bildungswesen - Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich Schulen und Bildungsträger, die VDP-Mitglied sind und neue, zukunftsweisende Ideen in ihrem Bereich umsetzen.

  • Zukunftsweisend und innovativ: Das Innovationsprojekt sollte einen nachhaltigen Mehrwert für die eigene Institution und als Leuchtturm für das freie Bildungswesen insgesamt schaffen. Es sollten neue Impulse gesetzt, aktuelle Herausforderungen angegangen oder bestehende Lösungen verbessert werden. Die inhaltliche Ausrichtung sollte den » Leitlinien des VDP entsprechen.
  • Politische Unabhängigkeit: Das Projekt darf nicht von politischen Interessen oder Einflüssen abhängig oder beeinflusst sein. Es soll sich an den Werten und Zielen des freien Bildungswesens orientieren.
  • Ergebnisweitergabe: Die Schule oder der Bildungsträger erklärt sich bereit, das Projekt bzw. die Ergebnisse und Erfahrungen innerhalb des VDP und mit anderen Schulen zu teilen. Dies kann in Form von Veranstaltungen, Präsentationen oder Berichten erfolgen.
  • Regelmäßige Evaluation: Die durchführende Schule bzw. der Bildungsträger evaluiert regelmäßig den Projektfortschritt und informiert den VDP über diesen.
    Kostenneutral: Der VDP übernimmt keine direkten Kosten für  Innovationsprojekte. Die Finanzierung bleibt in der Verantwortung der durchführenden Institution.

Welche Vorteile bringt Ihnen eine Projektförderung durch den Verband? 

Wenn Ihr Innovationsprojekt die oben genannten Kriterien erfüllt, können Sie vom Verband folgende Unterstützung erhalten: 

  • Vernetzung: Die Sammlung von Innovationsprojekten und ihre Veröffentlichung ermöglicht den Austausch mit anderen Mitgliedern, die ähnliche oder verwandte Projekte durchführen oder durchgeführt haben. Vermittlung von Kontakten zu potenziellen Partnern oder Förderern. 
  • Sichtbarkeit: Der Verband veröffentlicht Projekte auf seiner Website , in seinen Publikationen und auf LinkedIn . Er verlinkt zur Projektseite und nennt Namen der Urheber oder Mitwirkenden. 
  • Schirmherrschaft: Nach Bewertung des Projekts ist durch Beschluss des Vorstands die Übernahme einer Schirmherrschaft durch den Bundesvorstand möglich.

Wie können Sie Ihr Projekt einreichen? 

Wenn Sie Ihr Innovationsprojekt einreichen möchten, nutzen Sie bitte das » Online-Formular. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2025. 

Wir freuen uns auf Ihre interessanten, spannenden und zukunftsweisenden Projekte und die Zusammenarbeit mit Ihnen.

Sollten Sie Rückfragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit dem Team der Bundesgeschäftsstelle auf.

 

Mit besten Grüßen
   
Dagmar Mager                           Ellen Jacob                       
VDP Präsidentin                         Bundesgeschäftsführerin