
Werderstr. 139
19055 Schwerin
PRESSEMITTEILUNG
Schwerin, 1. Oktober 2025
35 Jahre Tag der Deutschen Einheit: Freie Schulen in Mecklenburg-Vorpommern stehen für Demokratie, Toleranz und Vielfalt
Zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025 blickt der Verband Deutscher Privatschulen – Landesverband Nord (VDP Nord e.V.) zugleich auf 35 Jahre freie Schulen in Mecklenburg-Vorpommern zurück – ein bedeutsames Kapitel in der Bildungsgeschichte des Bundeslandes.
Der Verband Deutscher Privatschulen in Norddeutschland hat eine neue Führungsspitze gewählt
Die Vertreter privater Bildungseinrichtungen wählten auf ihrer Jahreshauptversammlung in Schwerin am 25. September turnusgemäß einen neuen Verbandsvorstand. Für weitere vier Jahre in seinem Amt als Landesvorsitzender bestätigt, wurde Andreas Haase in Hamburg. In Mecklenburg-Vorpommern übernimmt Dr. Sven T. Olsen den Landesvorsitz von Frau Dr. Dr. Barb Neumann, die in den Ruhestand verabschiedet wurde. In Schleswig-Holstein übernimmt Michael Roelofs den Landesvorsitz. Vervollständigt wird die Verbandsspitze durch die stellvertretenden Landesvorsitzenden. Für Hamburg wurde Andreas Schröder wiedergewählt. In Mecklenburg-Vorpommern bleibt Nadja Richter im Amt. Neu ins Amt gewählt wurde Andreas Schwan für Schleswig-Holstein.
Berlin, 09. Juli 2025 - Am kommenden Freitag berät der Deutsche Bundestag erstmals über den Gesetzentwurf zur Einrichtung des Sondervermögens „Infrastruktur und Klimaneutralität“. Der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) begrüßt das Vorhaben ausdrücklich. In seiner aktuellen Stellungnahme fordert er, im weiteren Verfahren eine gleichberechtigte Beteiligung freier Schulträger verbindlich sicherzustellen.
Schwerin, 5. Juni 2025 – Der Verband Deutscher Privatschulen Nord e.V. (VDP Nord) begrüßt die modifizierte 9. Verordnung zur Änderung der Privatschulverordnung für die Schuljahre 2022/23 bis 2024/25, in der die neu berechneten Kostensätze für die Finanzhilfe der freien Schulen rückwirkend bis zum Schuljahr 2022/23 in Kraft gesetzt und die ursprünglich fehlerhaft berechneten Kostensätze korrigiert werden.
Wir trauern um unser liebes Ehrenmitglied, langjähriger Schulleiter, Schulgründungsberater und herzlicher Freund, Richard Gelinek, gelebt vom 7. September 1941 bis zum 29. März 2025.
Richard Gelinek war nicht nur ein leidenschaftlicher Verfechter des freien Schulwesens, sondern auch ein inspirierender Lehrer und Schulleiter in St. Georg, der über Jahrzehnte hinweg Generationen von Schülern auf ihrem Weg begleitete.
Nach der erfolgreichen Premiere des VDP Innovationspreises im Jahr 2024 setzt der VDP die Auszeichnung fort, um wegweisende Bildungsprojekte in freier Trägerschaft zu fördern und sichtbar zu machen. Viele unserer Mitgliedseinrichtungen sind Vorreiter innovativer Entwicklungen im Schul- und Bildungswesen. Mit dem VDP Innovationspreis 2025 möchten wir diese Projekte gezielt unterstützen und die Vielfalt und Qualität der Bildungsangebote weiter stärken.
Das freie Bildungswesen fördern – zu diesem Zweck wurde am 3. Februar 2005 der VDP Nord e.V. in Lübeck gegründet. Heute, 20 Jahre später, sind rund 60 Bildungsträger mit weit mehr als 150 Einrichtungen im Verband organisiert. Unser Dank gilt allen bisherigen ehrenamtlichen Landesvorsitzenden, Vorstandsmitgliedern und unseren Mitgliedern, Netzwerkpartnern, Mitarbeitern und Freunden, die den VDP Nord e.V. in den vergangenen zwanzig Jahren geführt, weiterentwickelt und das freie Schulwesen bereichert haben.
Das Bildungswesen in Deutschland steht vor enormen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen: Den in vielen Bereichen gravierenden Fachkräftemangel, den Einzug der Künstlichen Intelligenz in Bildung und Arbeitswelt sowie die Integration von Geflüchteten in Gesellschaft, Bildung und Arbeitsmarkt. Daher muss sich das Bildungssystem weiterentwickeln und in einigen Bereichen grundlegend erneuern.
Der Verband Deutscher Privatschulen findet deutliche Kritik gegen die im Haushalt 2025 geplanten Kürzungen im Bildungsbereich. "Die Erschwerung von Neugründungen, die Einstellung von Beförderungsangeboten und die Absenkung des Fördersatzes führen zu genau gegenteiligen Effekten im Landeshaushalt, da zusätzliche Belastungen der Eltern und eine Verringerung der Schülerzahlen an den Ersatzschulen zwangsläufig zu höheren Ausgaben im staatlichen Schulsystem führen", erklärt Christian Schneider, Geschäftsführer des Verbandes.


info@vdpnord.de
Werderstr. 139,
19055 Schwerin
+49 (0)385-343-654-10
info@vdpnord.de