Am Freitag, den 7. November 2025, findet in Schleswig-Holstein erstmals der „Tag der Freien Schulen“ statt. Unter dem Motto „Politik macht Schule: Schenk uns eine Stunde“ öffnen viele Schulen in Freier Trägerschaft ihre Türen für Abgeordnete und Gäste aus der Politik. Ziel der Aktion ist es, Demokratie für Schülerinnen und Schüler erlebbar zu machen und den direkten Austausch zwischen Politik und junger Generation zu fördern.
Insgesamt besuchen rund 21.700 Kinder und Jugendliche in Schleswig-Holstein eine Schule in Freier Trägerschaft. Diese Schulen sind ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Bildungswesens und stehen für Vielfalt, Innovation und gelebte Demokratie. Die Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen Schleswig-Holstein (AGFS SH) vereint dabei die Freien Waldorfschulen, die evangelischen Schulen, die durch den Dachverband Forum Sozial e.V. vertretenen Schulen sowie die Schulen im Verband Deutscher Privatschulen.
Ein Viertel der Landtagsabgeordneten und weitere politische Gäste gestalten Unterricht
Rund ein Viertel der schleswig-holsteinischen Landtagsabgeordneten sowie weitere Gäste aus der Politik nehmen am Demokratie-Aktionstag teil. Sie gestalten jeweils eine oder mehrere Unterrichtsstunden an einer der teilnehmenden Schulen. Die Gestaltung der Stunde ist frei wählbar – ob als Vortrag, Diskussion oder Unterrichtsgespräch. Im Mittelpunkt steht das Thema „Demokratie bewegt“: Was bedeutet Demokratie? Wo liegen ihre Grenzen? Welche Rolle spielen Meinungsfreiheit, Toleranz und Menschenwürde? Und wie können junge Menschen Demokratie und Gesellschaft aktiv mitgestalten?
Demokratie erleben
Mit der Aktion „Politik macht Schule: Schenk uns eine Stunde“ knüpft Schleswig-Holstein an erfolgreiche Formate aus anderen Bundesländern an. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, mit Politikerinnen und Politikern ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und ihre Sichtweisen einzubringen. Gleichzeitig lernen die politischen Gäste die Vielfalt und Besonderheiten der Freien Schulen vor Ort kennen. „Wir wollen Schülerinnen und Schüler ermutigen, sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen. Sie sollen erleben, wie wertvoll unsere Demokratie ist. Und vielleicht werden die Politikerinnen und Politiker die eine oder andere Hausaufgabe mit in ihr Büro nehmen“, so Birte Lindenthal, Sprecherin der AGFS SH.
Teilnehmende Politikerinnen und Politiker
Die folgenden Abgeordneten haben ihre Teilnahme am 7. November 2025 oder an Alternativterminen zugesagt:
Teilnahme am 7.11.2025:
• Martin Balasus, MdL, CDU
• Dr. Kai Dolgner, MdL, SPD
• Martin Habersaat, MdL, SPD
• Kristina Herbst, MdL, CDU
• Dirk Kock-Rohwer, MdL, Bündnis 90/Die Grünen
• Malte Krüger, MdL, Bündnis 90/Die Grünen
• Serpil Midyatli, MdL, SPD
• Beate Nielsen, MdL, CDU
• Catharina Nies, MdL, Bündnis 90/Die Grünen
• Ole-Christopher Plambeck, MdL, CDU
• Uta Röpke, MdL, Bündnis 90/Die Grünen
• Anette Röttger, MdL, CDU
• Sophia Schiebe, MdL, SPD
• Kianusch Stender, MdL, SPD
• Dr. Ulrike Täck, MdL, Bündnis 90/Die Grünen
• Eka von Kalben, MdL, Bündnis 90/Die Grünen
Teilnahme an Zusatzterminen:
• Bettina Hagedorn, MdB, SPD (tba)
• Tamara Mazzi, MdB, Die Linke (17.11.2025)
• Sophia Schiebe, MdL, SPD (07.01.2026)
• Konstantin von Notz, MdB, Bündnis 90/Die Grünen (09.12.2025)
Die AGFS Schleswig-Holstein freut sich auf einen lebendigen Austausch und bedankt sich bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement zur Stärkung von Demokratie, Vielfalt und Bildung.
Kontakt für Rückfragen:
AGFS Schleswig-Holstein
Birte Lindenthal | Vorsitzende der AGFS
Tel. 0151-29128483

